Eurac Research lädt zur öffentlichen Vorlesung von Manfred Steger, Experte für globale Entwicklungen
Spätestens mit der Wahl von Donald Trump ist für viele Beobachter ein „Zeitalter des Populismus“ angebrochen. Auch in Europa haben populistische Parteien in vielen Ländern Zulauf. In Großbritannien führte die Brexit-Wahl die Macht der Populisten vor Augen. Aber was genau ist Populismus und wie hängt er mit der Globalisierung zusammen, die seit der Jahrhundertwende die Welt zusammenwachsen lässt? Auf Einladung des Center for Advanced Studies von Eurac Research erörtert der Politologe Manfred Steger diese Fragen am 14. Mai in seinem Vortrag „Globalisierung und Populismus“. Die Vorlesung findet im Auditorium von Eurac Research statt, Drususallee 1, Beginn ist um 19 Uhr.
Der Politologe Manfred Steger, Vorsitzender der internationalen Global Studies Vereinigung und Autor des Bestsellers „Globalization: A Very Short Introduction“, zählt zu den weltweit führenden Experten für globale Entwicklungen. Er lehrt an der Universität Hawaii in Manoa und an der Western Sydney University.
In seiner Vorlesung geht er auf zentrale Entwicklungen unserer Zeit ein: Er erklärt die neo-autoritäre Wende in der Türkei und China und analysiert den Erfolg des Populismus in den USA - und zunehmend auch in Staaten der EU, wo einfache Botschaften Ängste schüren, um die Wähler in die gewünschte Richtung zu manövrieren.
Da keine Gesellschaft sich den großen Trends der Globalisierung entziehen kann, wird Steger auch über die Situation in Südtirol sprechen. In einer Welt, die durch Technologie, Warenverkehr und Migration immer näher zusammenrückt, besinnen sich die Menschen paradoxerweise wieder mehr auf ihre Eigenheiten. Als Gegenpol zur Globalisierung entstehen starke lokale Identitäten, um die Orientierung nicht zu verlieren. Diese Identität müsse man gezielt fördern, damit populistische Parteien nicht leichtes Spiel haben.
Steger hält seine Vorlesung in englischer Sprache, eine Simultanübersetzung ins Deutsche und Italienische ist vorgesehen.
14.05.2019, 19:00-20:30 Uhr, Eurac Research, Auditorium
Für weitere Informationen: advanced.studies@eurac.edu