Die Empfangsstation des Institutes
für Erdbeobachtung liefert echtzeitnahe Satellitendaten, die in einer
Vielzahl von Fernerkundungsanwendungen nützlich sind. Die Station auf
dem Zivilschutzmast am Rittner Horn, finanziert von der Autonomen
Provinz Bozen, unterstützt den Empfang von optischen Daten und
Radardaten.
Seit März 2009 senden die NASA-Missionen Aqua und
Terra Satellitenbilder von ganz Europa zum EURAC Bodensegment. Seit
Februar 2012 empfängt die Station auch Daten des NASA-Satelliten
Suomi-NPP. Eine ausgefeilte Infrastruktur zur Datenprozessierung und
-speicherung mit redundantem System garantiert einen zuverlässigen
Zugriff auf Echtzeit- und Archivdaten. So können wir den Anwendern
Fernerkundungsdaten mit hoher Qualität zur Verfügung stellen.
Wir verfügen über ein
Portfolio von EO Produkten,
die von einfachen Satellitenbilder bis hin zu komplexen
Fernerkundungsanwendungen reichen, wie z.B.: Erkennung von
Raumveränderung, Landbedeckung- und Landnutzungsklassifikation, Karten
der Schneebedeckung, Monitoring zu einem bestimmten Projekt und
Analysedienstleistungen.